Lehrbeauftragter, SS 2012–heute
„Aspekte der Kommunikationsgestaltung“
Kurskonzept
Das entscheidende Kriterium für die Bewertung von Kommunikationsdesign ist „Angemessenheit“. Eine visuelle Lösung muss passen:
- zu den Auftraggebenden (dem Sender),
- zur Botschaft,
- zu den Zielgruppen (den Empfängern)
- und zu den verwendeten Medien.
Kommunikationsdesign ist also komplexe Denkarbeit. Um an der Fachhochschule einen realitätsnahen Einblick in die Projektarbeit zu vermitteln, muss dieser Komplexität Rechnung getragen werden und den Studierenden ein Erleben der vielfältigen Anforderungen ermöglicht werden.
Der Kurs „Einführung in die Projektarbeit“ bietet eine klare Aufgabenstellung – die Entwicklung einer crossmedialen Kampagne, bestehend aus einer Plakatreihe im Format DIN A1, dem Konzept für Social Media Posts und eine (Micro-)Website, sowie einem Falt- oder Flugblatt und weiteren Medien wie Aufkleber, Postkarten oder Werbemittel. Dazu kommen noch ein visuelles Zeichen, das für die Kampagne steht, sowie die individuelle Dokumentation des Projekts.
Die Einbindung externer Projektpartner bringt eine nicht vorhersehbare Dynamik und einen designfremden Blick auf das Projekt.
Die intensive Auseinandersetzung mit der Aufgabe, das Argumentieren für die eigenen Lösungsansätze sowie die Wertschätzung durch die Auftraggebenden erzeugen nicht nur bei den Studierenden ein Bewusstsein für die wertschöpfende Qualität von visueller Kommunikation.
Das Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu einer eigenen Meinung und Haltung zu bringen.
Für die Studierenden ist der Kurs – das zeigen die Dokumentationen – eine große Herausforderung: Die Arbeit in – ausgelosten und nicht selbst gewählten – Gruppen, das nahezu wöchentliche Präsentieren vor dem gesamten Kurs oder den externen Auftraggebern sowie die Vielschichtigkeit und Dynamik des Projektverlaufs, der sich deutlich vom direkten „Loslegen“ der ersten Semester unterscheidet, sind aber auch eine Erfahrung, die weit über das dritte Semester hinaus anhält. So wird der Einstieg in die Projektarbeit der visuellen Kommunikation begreifbar, planbar, geerdet und führt zuverlässig zu vielfältigen Lösungen.
Themenbereiche und Projektpartner:innen
Website des Kurses
Die Lehrenden
Als Dozenten stehen wir für unterschiedliche Facetten von Design. Paul Bičište vermittelt als Lehrkraft für besondere Aufgaben die konzeptionellen und gestalterischen Grundlagen. Anna Louisa Duckwitz, Lehrbeauftragte für kreatives Schreiben, steht für die Vermittlung von Textkompetenz. Und ich unterrichte als Lehrbeauftragter die Grundlagen von Projektmanagement und Planning. Als praktizierende Gestalter:innen sind wir darüber hinaus kontinuierliche Ansprechpartner:innen und Feedbackgeber:innen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Begleitetet wird das Seminar von einem Technikkurs, in dem Paul Bičište die Erstellung von Druckmedien und Max Beckers die von digitalen Medien den Studierenden näherbringen.
Corporate Identity und Corporate Design
Sprecher im Rahmen der Ringvorlesungen BWL II von Prof. Dr. Olaf Arlinghaus, WS 2004/2005–WS 2007/2008
Cross-Branding „Conti-Profil“
Projektinitierung und -begleitung des ersten fachbereichsübergreifenden Kursangebots der Fachbereiche Design und Wirtschaft, mit Prof. Andrea Rauschenbusch und Prof. Dr. Olaf Arlinghaus, SS 2004
Marketing; Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion
Trainer/Dozent in der beruflichen Weiterbildung zur/zum Medienfachwirt/in (IHK), 2010–2012
Projektmanagement; Medienübergreifende Qualifikation; Mediengestaltung
Trainer/Dozent in der beruflichen Weiterbildung zur/zum Medienfachwirt/in (IHK), 2006–2010
Projektmanagement
Trainer/Dozent im Traineeprogramm für Akademiker/innen, 2006