Die Stakeholder
Mit dem Begriff Stakeholder bezeichnet man Anspruchsgruppen, also Personen und Gruppen, die in irgendeiner Form ein Interesse an einem Unternehmen bzw. dem Kommunikationsgegenstand haben, Einfluss darauf nehmen können oder die mit der Tätigkeit des Auftraggebenden in Zusammenhang stehen.
Sie alle sind also mögliche Empfangende der Kommunikation. In der Analyse versucht man, sie genauer zu verstehen, weiter einzugrenzen oder in unterschiedliche Gruppen aufzuteilen. In der Strategie entscheidet man dann, welche Stakeholder oder Gruppen als Zielgruppen durch eine Kommunikationsmaßnahme gezielt angesprochen werden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen internen und externen Stakeholdern.
Beispiele für interne Stakeholder:
- Mitarbeitende
- Management
- Eigentümer:innen
- Betriebsrat
- Servicemitarbeitende
- Nachwuchskräfte
- usw.
Beispiele für externe Stakeholder:
- Kundinnen und Kunden
- Nutzerinnen und Nutzer bzw. Konsumentinnen und Konsumenten
- Groß- und Einzelhandel
- Absatzmittler (z. B. Mediziner für Pharmaunternehmen)
- Gläubiger und Kapitalgebende (Banken, Investoren usw.)
- Lieferanten
- Serviceunternehmen
- Politisches und gesellschaftliches Umfeld
- Behörden
- NGOs (Nichtregierungsorganisationen, z. B. Greenpeace, Amnesty International usw.)
- Wissenschaft
- Vereine, Gremien und Interessenvertretungen
- Lokales Umfeld (Anlieger, Nachbarn)
- Medien
- Mögliche Kritiker:innen
- usw.
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stakeholder